TGL 10885 – Sperrschieberpumpen 1- und mehrströmig für höchste Leistungen und extrem geringer Lautstärke

TGL 10885 - Orsta Hydraulik Sperrschieberpumpen
TGL 10885 – Orsta Hydraulik Sperrschieberpumpen

Die von Orsta Hydraulik bis ca. 1993 hergestellten Sperrschieberpumpen sind selbstsaugende Hochleistungshydraulikpumpen, die durch konstantes Verdrängungsvolumen und extrem niedrigem Geräuschaufkommen (Schallleistungspegel ~ 10dB unter vergleichbaren außenverzahnter Zahnradpumpen) in Hydraulikanlagen universell zum Einsatz kommen können.

Noch heute werden diese in Hydraulikanlagen repariert und durch verfügbare Ersatzpumpen ausgetauscht ohne sie zu ersetzen. Das zeigt zweifelsfrei, dass Orsta Hydraulik qualitativ hochwertige Erzeugnisse hergestellt hat.

Die Pumpen sind für einen maximalen Betriebsdruck von 20 MPa – Druckspitzen bis 23 MPa – ausgelegt und sind unter diesen härtesten Bedingungen getestet worden.

Besondere Merkmale der Sperrschieberpumpen sind:

  • höchste Druckbelastbarkeit
  • hoher volumetrischer Wirkungsgrad
  • hohe Lebensdauer
  • geringe Druckpulsation
  • keine Leckleitung
  • kombinierbar zu Zwei- und Dreistrompumpen
  • beliebige Einbaulage
  • servicegerechte Konstruktion ermöglicht volle Austauschbarkeit und Reparatur aller Bauteile

Mit ihren technischen Parametern, insbesondere durch das geringe Geräuschaufkommen, eignen sich Orsta Hydraulik Sperrschieberpumpen besonders für den Einsatz in stationären Hydraulikanlagen. Zum Ende des Produktionszeitraums waren das viele verschiedene Plast- und Elastverarbeitungsmaschinen, Werkzeugmaschinen oder Verarbeitungsmaschinen.

Technische Beschreibung der TGL 10885

Aufbau von Sperrschieberpumpen mit einem Förderstrom

Schemabild

1 Rotorgehäuse 11 Rillenkugellager 20 Rundringe
2 Sperrschieber 12 Nadellager 22 Saugraum
3 Rotor (Rotoren) 13 Haltering 23 Saugkanäle
4 Antriebswelle 14 Schwingenlager 24 Saugkammern
5 Zwischenplatte 15 Zwischenlagen 25 Druckkammern
6 Schwinge 16 Verschlußschraube 26 Druckkanäle
7 Befestigungsflansch 17 Zylinderstifte 27 Olführungsnuten
8,9 Anlaufscheibe 18 Zylinderschrauben 28 Räume (druckbeaufschlagt)
10 Anschlußgehäuse 19 Rundringabdichtung 29 Druckraum

So funktioniert eine Sperrschieberpumpe mit einem Förderstrom

Die Verdrängungsräume der Sperrschieberpumpe werden durch zwei Rotoren (3) mit den zylindrischen Bohrungen der Rotorgehäuse (1) gebildet. Die Rotoren sind auf der Antriebswelle (4) um 90° zueinander versetzt aufgesteckt. In den beiden Rotorgehäusen gleiten radial verschiebbar je zwei gegenüberliegende Sperrschieber (2), die die Verdrängungsräume in Saug- (24) und Druckkammern (25) teilen. Eine Zwischenplatte (5) trennt die Rotorgehäuse voneinander.

Die Sperrschieber werden durch federnde Schwingen (6) und bei Druckaufbau maßgeblich durch den Betriebsdruck, der über die Olführungsnuten (27) in die Räume (28) gelangt, an die Rotoren angedrückt. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fluid aus dem Saugraum (22) des Anschlußgehäuses (10) und durch die Saugkanäle (23) in den Teilen (1), (5) und (9) sicher angesaugt und über die Druckkanäle (26) dem Druckraum (29) des Anschlußgehäuses zugeführt wird. Druck- und Sauganschluß liegen einander gegenüber.

Die Antriebswelle ist durch das Rillenkugellager (11) im Befestigungsflansch (7) und das Nadellager (12) im Anschlußgehäuse (10) gelagert.

Die Wellenabdichtung erfolgt durch zwei Wellendichtringe im Haltering (13), der durch eine Rundringabdichtung (19) zum Befestigungsflansch abgedichtet ist.

Anlaufscheiben (8) und (9) begrenzen die axiale Rotorbewegung. Die Zwischenplatte (5) nimmt die Lagerung der Schwingen (6) für die mechanische Vorspannung der Sperrschieber (2) auf. Das Schwingenlager (14) wird über ausgewählte Zwischenlagen (15) durch die Verschlußschraube (16) gehalten.

Die Gehäuseteile aus Sondergrauguß werden durch Zylinderstifte (17) zueinander fixiert und durch Zylinderschrauben (18) miteinander verspannt. Die Abdichtung untereinander erfolgt durch Rundringe (20).

Aufbau von Sperrschieberpumpen mit zwei Förderströmen

2-strömige Geräte

Der Aufbau einer zweiströmigen Pumpe ist analog der einströmigen. Allerdings sind zwei Geräte zu einer Einheit kombiniert. Dabei werden die beiden Anschlußgehäuse (10) durch ein Verbindungsgehäuse ersetzt. Weiterhin haben beide Geräte einen gemeinsamen Saugraum aber zwei unterschiedliche Druckräume. Dadurch können die zwei seitlich gegenüberliegenden Sauganschlüsse wahlweise genutzt werden.

Aufbau von Sperrschieberpumpen mit drei Förderströmen

3-strömige Geräte

Beim Aufbau von dreiströmigen Pumpe handelt es sich um eine verkettungsfähige Einzelpumpe, welche an eine modifizierte 2-Strompumpe angeflanscht ist. Diese dritte Pumpe verfügt über einen eigenen Saug- und Druckanschluss. Dennoch muss mit einem Hydrauliköl bzw. Fluid gearbeitet werden, da die Leckräume der drei Pumpen nicht voneinander getrennt sind.

Bei allen Mehrstrompumpen gilt, dass diese nicht als Einzelpumpen betrieben werden können. Sie bilden eine Einheit.

Filterung:
Es wird empfohlen, dass das eingesetzte Fluid während des Einfüllens einen Filter mit einer Filterfeinheit von <= 16 µm durchläuft.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass ein Vollstromfilter z.B. TGL 21541 mit Verstopfungsanzeige und einem Filter <= 25 µm in der Rücklaufleitung angebracht wird.

Bestellbeispiele:
Sperrschieberpumpe 12,5/16-1 TGL 10885 – einströmig
Sperrschieberpumpe 50-25/16-1 TGL 10885 – zweiströmig
Sperrschieberpumpe 50-25-12,5/16-1 TGL 10885 – dreiströmig

Anfrage Orsta Hydraulik Ersatzteile
Inquiry of Orsta Hydraulik spare parts

Du möchtest ein passendes Orsta Hydraulik Ersatzteil anfragen? Dann sende uns eine Nachricht.
You would like to inquire a spare part of Orsta Hydraulik or Pneumatik? Please send us a message.